Nikolaifriedhof Görlitz – Eine Reise zum Park der Seelen & Mythen

Ein Friedhof wie ein Park. Bänke, die zum Verweilen einladen und Menschen, die gerne hierher kommen. Der Nikolaifriedhof in Görlitz ist alles andere als ein düsterer Ort der Trauer und des Abschieds.IMG_8564
Doch genau so sehen die meisten Menschen einen Friedhof sehr oft. Sie verbinden nichts Gutes mit ihm, machen einen Bogen drumherum und vermeiden Besuche. Was ich schade finde. Denn eigentlich sollten Grabstätten doch Plätze sein, die Trost schenken, die Erinnerungen an Verstorbene wach rufen und an denen man sich lieben Menschen wieder verbunden fühlt.IMG_8876
Ich habe als Kind meine Oma schon immer samstags mit zum Friedhof begleitet. Für mich war das die normalste Sache der Welt, sich um das Grab von Verstorbenen zu kümmern. Ich habe mich auch nicht daran gestört, dass meine Oma mit meinem toten Opa gesprochen hat. Wie sie sich Sorgen von der Seele redete und so tat, als säße er neben ihr und würde lauschen. Es schien ihr gut zu tun, also habe ich es nicht in Frage gestellt.IMG_9058Genauso unbefangen gehe ich auch heute noch zu letzten Ruhestätten. Ich begreife sie als einen Ort der Einkehr und der Erinnerung. Genau wie Kirchen strahlen sie Ruhe und Sicherheit aus. Wer sich nicht durch Mythen, Geschichten oder Aberglauben lenken lässt, der kann einen Friedhof mit ganz anderen Augen sehen. Als einen Park der toten Seelen zum Beispiel. Einen Ort, an dem geliebte Menschen ihre letzte Ruhestätte gefunden haben.IMG_8865
So sehen es wohl auch die Görlitzer. Ihren Nikolaifriedhof begreifen sie viel mehr als einen Park mit Gräbern. Mit viel Grün, mit viel Leben und mit viel Geschichte. Hierher geht nicht nur, wer muss, sondern weil es einen hierher zieht. Weil man Ruhe sucht, im Grünen sein möchte oder weil man sich nach Einkehr sehnt. Fernab von allen Sorgen, Nöten und den Ablenkungen unserer Zeit.IMG_9074
Und so habe auch ich meinen Weg hierher gefunden. Direkt hinter der gleichnamigen Kirche beginnt diese so besondere Ruhestätte. Der Nikolaifriedhof wurde bereits im 12. Jahrhundert angelegt und um 1305 erstmals urkundlich erwähnt.IMG_9155Bis im Jahr 1847 der städtische Friedhof eröffnet wurde, war er die größte und wichtigste Beerdigungsstätte von Görlitz. Danach fanden Bestattungen nur noch in Ausnahmefällen dort statt.
IMG_9040
So kam es, das der Gottesacker nach seiner Schließung weitgehend erhalten blieb. Die Grabmal- und Bausubstanz gilt noch heute als ein äußerst seltenes Zeugnis städtischer Sepulkralkultur.IMG_9165
Mehr als 800 Grabmäler und Grabinschriften (Epitathe) sind heute noch stumme Zeugen für die Entwicklung und den Fortgang der Religion und der Werte in Görlitz in den Jahren 1600 bis 1850 n.Chr. Die Trachten der Skulpturen und die Steinmetzkunst der Gräber sind Spiegel des stilistischen Wandels von Manierismus über den Barock bis hin zu Klassizismus, Romantik und Historismus.IMG_9060
Wie jeder Kirchhof ist auch der Nikolaifriedhof wie ein großes Urkundenbuch: Geburt, Hochzeit, Kinder, Lebensschicksale und Tod finden Erwähnung und erzählen die Geschichte der Stadt und seiner Bewohner.IMG_8924
Die Gräber, Grufthäuser und Epitathe dokumentieren zudem den Selbstdarstellungs- und Repräsentationswillen der wohlhabenden Görlitzer Bürgerschicht. Der Wunsch, auch nach dem Ableben unvergessen zu sein – Würde, Macht und Ansehen zu erhalten – findet gerade in den barocken Grab- und Gedenksteinen seinen Ausdruck.IMG_8927
In der Renaissance (ab 1617) und im Barock (bis 1704) wurden hier 21 Grufthäuser errichtet. Ihre Erbauung kostete oft so viel wie die eines Wohnhauses, denn sie waren besonderes prächtig und enthielten dekorative Ausmalungen an den Wänden. Auf Grund ihres Bestandes (aktuell 16) zählt der Nikolaifriedhof noch heute zu den herausragendsten Friedhofsdenkmalen.IMG_9142
Für besonders sehenswert erachtet werden das Grufthaus der Familie Fröhlich (1744) an der östlichen Mauer des Friedhofes und das der Familie Emmerich an der Nordseite der Nikolaikirche. Auch findet man das Grab von Jakob Böhme einem deutschen Mystiker und Philosophen hier.IMG_9186
Im Jahr 1633 wurde der Friedhof im Westen erweitert, um hier die Toten einer Pestepidemie beerdigen zu können. Diesen Bereich nennt man heute den Pestacker, erinnert doch nur eine grüne Wiese an diese dunkle Zeit.IMG_9162
Wer seinen Rundgang wie ich am Eingang neben der Nikolaikirche startet, der trifft direkt auf die wohl berühmteste Sage des Friedhofs. Die Geschichte um die genannte „Moller-Linde“. Der Pfarrer Martin Moller predigte zu Ende des 16. Jahrhunderts in Görlitz das Wort Gottes und hat sich dabei nicht nur Freunde gemacht. Er wurde sogar des heimlichen Calvinismus verdächtigt und musste deshalb viel Missgunst und Ungemach ertragen.IMG_8559_sw
Als der Pfarrer alt, erblindet war und kurz vor seinem Ableben stand, sagte er zu den Seinen: “Wenn ich werde gestorben sein, so pflanzt auf meinem Grabe eine junge Linde mit den Zweigen in die Erde. So gewiss diese Linde wachsen wird, so gewiss habe ich auch Gottes Wort rein und lauter gelehrt und gepredigt. “Diese Linde wächst noch heute an seinem Grab und ist zur Legende geworden.IMG_8970
Nicht die einzige Sage, die mich auf meinem Rundgang begleitet. Auch soll Gregor Gobius, der ehemalige Bürgermeister und ein Alchimist, hier herumgeistern. Eine schallende Ohrfeige fing sich ein Knabe ein, der den Geist Gobius lautstark herausgefordert hatte. Über den Ring an dem Tor zu seiner Gruft sagt man sich, dass kein Schmied ihn so fest daran machen konnte, dass er nicht die nächste Nacht abspränge.IMG_8930
Ich habe nicht vor den Frieden des Mannes zu stören und doch bleibe ich andächtig an seiner Gruft stehen. Lange Jahre kursierten auch Gerüchte, er habe seine Frau einbalsamiert und diese bewahrheiteten sich, als es zu einer Sargöffnung kam und der Torso der Dame wohlbehalten und mumifiziert vorgefunden wurde.IMG_8920
Neben Sagen und Mythen faszinieren mich vor allem die Skulpturen auf meinem Rundgang. Kleine trauernde, engelsgleiche Buben auf Stehlen, zeugen so tiefgründig von Schmerz und Verzweiflung des Abschiednehmens, das es fast schmerzt.IMG_9117
Aber es gibt auch Skulpturen, die durch ihre Körperhaltung die Hoffnung auf ein Weiterleben im Jenseits machen und Trost spenden. Das alles eingebettet in Wildblumen, duftende Linden und begleitet zur Musik der Singvögel.IMG_9032

“Den Nikolaifriedhof empfinde ich als die perfekte Symbiose aus der Flüchtigkeit des Lebens und der Vergänglichkeit alles Irdischen.”

IMG_8895
Mit all seinem lebendigen Grün, seinen majestätischen Bäumen, herumspringenden Eichhörnchen und Hasen, summenden Bienen und zwitschernden Vögeln sowie den mahnenden Ruhesteinen aus der Vergangenheit.IMG_9189Über Stunden gehe ich hier spazieren, lese Inschriften, fotografiere Skulpturen oder beobachte die Besucher. Hierher kommen nicht nur alte Menschen, die Grabpflege betreiben. Der Schuljunge auf dem Heimweg, die Malerin auf der Decke, die Arbeitskollegen bei der Mittagspause, Touristen und Spaziergänger sind in der weitläufigen Anlage auszumachen.IMG_9064Und egal mit wem ich mich hier austausche, für alle ist es kein normaler Friedhof. Der Nikolaifriedhof ist vielmehr eine Parkanlage, das grüne Herz der Stadt und eine Oase der Ruhe. Es ist schön zu erleben, wie die Görlitzer diesen Kirchhof empfinden und sich in ihm bewegen. Als wäre es das Normalste der Welt hier spazierenzugehen. Und eigentlich ist es das ja auch.
IMG_9122
Wer sich selbst vom Charme dieser Friedhofsanlage bezaubern lassen will, der sollte sich Zeit nehmen und nicht nur im vorderen Teil auf Entdeckungsreise gehen, die Nebenwege suchen und auch mal auf einer der vielen Bänke Platz nehmen.IMG_9017Auch kann ich die Führung „Vom Pestacker zum Sündenfall“ empfehlen. Bei dieser etwas anderen Besichtigung über den barocken Nikolaifriedhof erfahren die Teilnehmer, wie sehr die Stadtgeschichte mit Lebensgeschichten verknüpft ist und das lohnt sich allemal!IMG_9108
Mehr Bilder findest Du in meinen Flickr-Fotoalben! Klicke auf Schwarzweißaufnahmen oder zu farbigen Schnappschüssen.
IMG_9186
Nachtrag: Die Bilder sind vom Nikolai-Friedhof und dem neuen Friedhof. Die Grenze zwischen Beiden fließend und wird von Menschen ohne tiefer Ortskenntnis nicht wahrgenommen.
IMG_8867

#infoÖffnungszeiten:

April bis Oktober:
6:30 bis 21 Uhr
November bis März:
6:30 bis 18 Uhr
Allerheiligen, Allerseelen, Totensonntag:
6:30 bis 20 Uhr

Führungen

Führungen  finden “regulär” nur an bestimmten Terminen und nach Voranmeldung sowie in den Abendstunden statt.
Ausnahmen sind möglich. Alle Infos im LINK.

Kontakt

Evangelische Kulturstiftung, Heilige-Grab-Straße 79, 02826 Görlitz
Telefon: +49 3581 315864
Fax: +49 3581 315865
E-Mail: va@kkvsol.net
oder: heiligesgrabgr@web.de

Adresse:

Grosse Wallstrasse, Görlitz, Sachsen, Deutschland

Anreise:

Von der Altstadt sind es nur wenige Gehminuten bis zum Nikolaifriedhof. Die Route ist ausgeschrieben.

Abreise:

Idealerweise geht man eine Runde auf dem Friedhof und hat das gleiche Start- und Endziel.

Für den Rückweg kann man aber auch den oberen Ausgang des “neuen Friedhofs” wählen.
Hier befindet sich die Straßenbahnhaltestelle “Alexander-Bolze-Hof”.
Die Linien 2 & 3 bringen einen in wenigen Minuten zurück ins Stadtzentrum.
Verbundtickets haben auch hier ihre Gültigkeit.

Ein Taxi ruft man sich unter: +49 3581 400 800

Bist du bei Pinterest?

Nikolaifriedhof-Görlitz-Informationen
Hat dir der Beitrag gefallen? Dann teile ihn auf Pinterest mit deinen Freunden! Nutze dazu den Pin-Button.

4 Kommentare zu „Nikolaifriedhof Görlitz – Eine Reise zum Park der Seelen & Mythen“

  1. Betreff Nikolaifriedhof – guter Beitrag, Fotos sind nicht alle vom Nikolaifriedhof, hier wurde der “alte” und der “neue” mit eingebracht. Zum Verständnis – der Nikolaifriedhof beginnt mit der Kirche und endet mit den oberen Grufthäusern.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert