Was ist eigentlich Glamping? Für wen lohnt sich der Trend & warum sollte man Luxuscamping eine Chance geben?
Überall geistert das Wort „Glamping“ durch die Medien, doch vielen ist gar nicht klar, was es zu bedeuten hat. Ich bin für euch auf Spurensuche nach Erklärungen gegangen und habe auch geschaut, für wen sich der Trend so richtig lohnt!
Was ist Glamling?
Glamping ist einen Ableitung aus den englischen Worten für „glamorous“ und „Camping“ und wohl gerade der angesagte Trend im Tourismus. Glamping war, vereinfacht ausgedrückt ein Zelt in wilder Umgebung, das allerdings so hochwertig und luxuriös ausgestattet ist, dass es an Komfort und Annehmlichkeiten einem Hotel in nichts nachsteht.
Angeblich entstand das Wort in den 2000er Jahren in den USA und England. Ich bin da jedoch ganz anderer Auffassung. Denn wenn man mal genauer hinschaut, dann fällt auf, dass es diese Form von luxuriösem Camping schon seit Jahrzehnten in Afrika gibt. Aber erst jetzt haben ein paar clevere Vermarkter ein schickes Wort dazu erfunden, salonfähig gemacht und auf andere naturnahe Unterkunfsarten übergestülpt.
Glamping der gehypte Trend
Seit Glamping so gehyped und der neue Trend im Tourismus ist, werden auch andere „campingnahe“ Unterkünfte wie etwa „Mobilhomes“ also kleine fahrbare Wagen oder Finnhütten dieser Unterkunftsart zugerechnet. Dem eigentlichen Ursprung der Sache entspricht das zwar nicht, aber wenn es sich verkaufen lässt, dann bedient man sich als Vermarkter doch gerne an aktuellen Wortschöpfungen.
Wie siehts mit der Ausstattung aus?
Früher mußte man mühsam allen Krempel zum Camping mitschleppen. Jetzt reicht eine Tasche mit Kleidung, um in der Natur aufzuwachen. So war man damals auch gezwungen sein Zeit selbst aufzuschlagen und einzurichten. Bei Glamping ist das ganz Anders. Sie sind bezugsfertige kleine Oasen in der Natur.
In der Regel haben sie richtige Betten, ein eigenes Bad, ne Miniküche, eine eigene Terrasse und sehr oft auch einen eigenen Pool. Sie sind voll ausgestattet, so dass der Gast sich weder um Aufbau seines Zeltes noch um dessen Ausstattung sorgen muss. Es ist einfach alles da, was einen wohlfühlen lässt.
Sehr genail finde ich auch die Außenbäder die man in manchen afrikanischen Glampingzelten findet. Erstmal hört sich das für uns befremdlich an, ein Bad draußen zu haben, aber in der Natur am Morgen zu duschen oder unter Sternen in der Badewanne zu liegen ist schon ein ein ganz besonderes Erlebnis.
Meiner Erfahrung nach gehört zu solchen Glamping-Camps in Afrika auch immer ein großer sozialer Bereich. Quasi das Wohnzimmer der Anlage. Hier wird gegessen, ein Bier an der Bar getrunken oder man kann in Kontakt mit anderen Reisenden kommen.
Wo sind sie am weitesten verbreitet?
Überall in den Wildreservaten in Afrika findet man diese Luxuszelte. Seit Glamping der gehypte Marketingtrend ist, findet man unter dieser Bezeichnung aber auch Unterkünfte weltweit. Von Dschungelcamps in Costa Rica bis zu Finhütten in den Nordländern Europas. Selbst in Deutschland kann man diese naturnahen Unterkünfte inzwischen finden.
Was kostet Glamping?
Ich kann hier (bisher) nur von meinen Erfahrungen aus Afrika sprechen. Dort sind diese Luxuszelte der Standard in den Wildgebieten. Ein sehr imposanter – zugegeben- und dieser hat seinen Preis. Von Simbabwe bis Südafrika kann man im Schnitt von 300 bis 800 EUR pro Person und Nacht ausgehen. Selbst für recht einfach ausgestattete Zelte. Die Preisskala ist allerdings auch nach oben noch weit offen. Auch Preise jenseits der 1.000 EUR sind keine Seltenheit. Pro Person und Nacht, versteht sich.
Und ja, da wird es einem erstmal schwindelig! Denn Camping kennen wir als günstige Art zu urlauben. Allerdings inkludiert das Glamping in Afrika auch vollen Service von Essen, Getränken bis zu den Pirschfahrten (In Afrika nicht Safaris sondern Game Drive genannt). Und eben dieses Essen ist dann gerne auch mal auf Sterne-Niveau, womit man mitten im Busch ja auch nicht rechnet.
Für uns Europäer ist es oft befremdlich, solche Unterkunftspreise präsentiert zu bekommen. Wo man doch überall vom armen Afrika ausgeht. Aber wir sind auch verwöhnt durch tolle Hotels und günstige Preise. Wenn man aber mal genauer hinschaut, dass so eine abgelegene Zeltlodge alles einfliegen lassen muss und das zum Teil sogar aus Europa, dann relativiert sich auch der Preis schnell wieder. Jedes Möbelstück, jegliche Energie, jeder Eiswürfel, jedes Salatblatt, ja sogar das Wasser für die Dusche muss seinen Weg zur Lodge finden.
Meine Erfahrungen
Ich jedenfalls liebe Glamping, schon allein weil ich so gerne in der Wildnis Afrikas unterwegs bin. Und nach einem aufregenden Tag in der Savanne mit Löwen, Elefanten, Giraffen und Co. freue ich mich dann auch auf gehobenen Standard. War ja schließlich genug staubig während des Game Drives. Sich dann in einen sauberen, wohlriechenden und kuschligen Schlafplatz zu betten ist einfach ein Genuss.
Besonders wenn man nicht erst auf dem Boden robben muss, um seine Matratze zu erreichen und anschließend mit der Zeltwand kuschelt. Auch muss man sich das Bad nicht mit anderen Menschen teilen oder gar nachts alleine seinen Weg über den Platz zu den sanitären Anlagen finden. Ich lobe mir den hohen Komfort den Glamping mir bietet.
Meine erste Erfahrung mit solchen Luxuszelten konnte ich bereits 2010 machen als ich für drei Tage das Sanbona Wildlife Reservat besucht habe. Ich hatte eine Reise nach Südafrika gewonnen und war völlig geflashed von unserer Unterkunft. Ich kannte so einen Luxus in der Wildnis ja noch nicht.
Unsere kleine Luxusunterkunft war fest gemauert und hatte aber ein Zeltdach.
Dazu wie beschrieben jeder erdenkliche Luxus. Ein Traum von einem kuschligen Bett, eine Badewanne von der aus man die Wildnis beobachten konnte und natürlich auch eine Terrasse mit schickem Whirlpool. Im Hauptgebäude der Lodge gab es die exzellente Speisen und wir hatten einen eigenen Fahrer für unsere Pirschfahrten. Luxus pur.
Über die Jahre war ich recht häufig in Afrika unterwegs und in vielen Lodges mit wunderbaren Zeltunterkünften. Zuletzt konnte ich Glampingerfahrung in Simbabwe sammeln. Dort war ich in verschiedensten Parks und Zelten untergebracht. Von ganz einfachen Zeltunterkünften bis hin zum super Luxus.
Glamping-Highlights
Mein absolutes Glamping-Highlight war allerdings das Somalisa Camp im Hwange Nationalpark. Trotz meiner Erfahrungen sprengte der Lifestyle der mich hier erwartete jeden Rahmen. Nur die feinste Auswahl an Interieur, edle Stoffe und ausgewählte Designelemente kombiniert mit kolonialem Schick machten das Somalisa für mich zu perfekten Sinnbild von „Glamping„. Leider, leider hab ich nur ein paar Nachtaufnahmen, da ich nur sehr kurz im Camp war und von abends spät bis morgens früh auf Pirschfahrt war.
Gerade für Wildlife-Liebhaber ist das Somalisa das Non-Plus-Ultra-Camp. Was auf seine exponierte Lage direkt im Hwange Nationalpark und am Wasserloch, von dem aus man exzellente Tiersichtungen hat, zurück zuführen ist. Mit Cocktail in der Hand kann man von der Poolliege aus den Elefanten beim Baden und den Löwen beim Jagen zuschauen kann. Ein phantastisches Erlebnis.
Für wen lohnt sich Glamping?
Glamping lohnt sich für alle, die gerne in der Natur aufwachen, aber auf Komfort nicht verzichten möchten. Es richtet sich an alle, die direkt am Morgen zu großen und kleinen Abenteuern abseits der Großstädte starten möchten. Willkommen sind alle, die sich streuben in einem normalen Zelt zu nächtigen und am nächsten Morgen verkatert aufzuwachen. So wird Glamping eine echte Alternative sogar für Zeltmuffel. Hier muss man auf den Luxus eines Hotels nicht verzichten und kann erholt in einen aktiven Tag im Grünen starten.
FAZIT
Für mich ist Glamping kein neuer Trend, sondern ein lieb gewonnener Standard auf meinen Afrikareisen. Und auch wenn es ein teures Vergnügen ist, es lohnt sich so sehr. Wer sich aufmacht und diesen Kontinent für sich entdecken möchte, dem lege ich dringend ans Herz wenigstens ein paar Nächte auch dem Luxuscamping zu fröhnen und sich in einer der Lodges in der Wildnis verwöhnen zu lassen. Es gehört einfach dazu.
Ich bin auch fest davon überzeugt, das „alte“ Camperfreunde dem Charme von Glamping erliegen werden. Einfach das was sie lieben, nämlich in der Natur zu sein, sich wunderbar mit Annehmlichkeiten verbindet. Und auch wenn ich nicht viel auf Trends gebe, freue ich mich, dass Glamping jetzt überschwappt auf andere Regionen dieser Welt! Denn naturnahe Unterkünfte sollte man (so sie nachhaltig geführt sind) in jedem Fall unterstützen und bevorzugt als Reiseziel wählen. Schon allein weil sie einem selbst so viel mehr geben. Probierts mal aus!
Hast du schon Erfahrungen mit Glamping machen können und wenn ja, wie sahen diese aus? Würdest du es auch anderen Reisenden empfehlen? Bist du vielleicht erst durch diesen Beitrag darauf aufmerksam geworden und möchtest mir dein Feedback geben? Nutz gerne die Kommentarfunktion und lass mir deine Meinung zu Glamping hier. Ich freue mich auf Nachricht.
Bist du bei Pinterest?